
In unserer Praxis für Psychotherapie, Coaching und Paarberatung in Köln-Lindenthal und Düren begleiten wir Menschen, die sich beruflich oder privat weiterentwickeln möchten. Unser Coaching richtet sich an psychisch gesunde Personen, die Klarheit über ihre Ziele gewinnen, Blockaden lösen oder neue Perspektiven entdecken wollen. Dabei verstehen wir Coaching als ziel- und lösungsorientierte Begleitung, die auf Augenhöhe stattfindet und auf nachhaltige Veränderung zielt – keine Therapie, sondern ein gemeinsamer Entwicklungsprozess.
Gemeinsam erarbeiten wir Wege, um persönliche Stärken sichtbar zu machen, Entscheidungen sicher zu treffen und neue Handlungsmöglichkeiten zu erschließen. Manche Klienten suchen gezielte Unterstützung für eine aktuelle Fragestellung, andere möchten über mehrere Monate oder Jahre hinweg an ihrer persönlichen oder beruflichen Entwicklung arbeiten. Wir gestalten jeden Prozess so individuell, wie die Menschen sind, die zu uns kommen.
Was ist Coaching?
Coaching ist ein klar strukturierter, gleichzeitig aber flexibler Prozess, der Sie dabei unterstützt, eigene Lösungen zu finden und Ihre Kompetenzen auszubauen. Anders als in einer klassischen Beratung geben wir keine fertigen Ratschläge. Wir stellen Fragen, regen zum Nachdenken an und helfen, den Blick auf neue Möglichkeiten zu richten, damit Sie selbst die Antworten entdecken, die zu Ihrem Leben und Ihren Zielen passen.
Der Begriff „Coach“ stammt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutete zunächst „Kutsche“ – ein Bild, das den Kern des Coachings sehr gut beschreibt. So wie ein Kutscher seine Passagiere sicher ans Ziel bringt, ohne selbst das Ziel zu bestimmen, begleiten wir Sie auf Ihrem individuellen Weg. Manchmal dauert diese gemeinsame Reise nur wenige Sitzungen, manchmal begleitet das Coaching die Klienten über einen längeren Zeitraum. In jedem Fall bleibt die Richtung immer in Ihrer Hand. Wir sind der verlässliche Wegbegleiter, der unterstützt, motiviert und Impulse setzt.
Welche Arten von Coaching gibt es?
Der Begriff „Coaching“ wird heute für viele ganz unterschiedliche Angebote verwendet – von klassischem Business-Coaching für Führungskräfte über Personal-Coaching für private Anliegen bis hin zu trendigen Formaten wie Vocal-, Fitness- oder Lifestyle-Coaching. Diese Vielfalt kann leicht verwirren, weil nicht immer klar ist, welche Vorgehensweise und welche Qualifikationen hinter dem Wort „Coach“ stehen.
Im professionellen Coaching, wie wir es in unserer Praxis anbieten, geht es jedoch nicht um kurzfristige Modeerscheinungen, sondern um eine begleitete, klar strukturierte Prozessarbeit. Grundlage sind fundierte Methoden aus Psychologie, Beratung und systemischer Arbeit, die wir individuell auf Ihre Themen und Ziele abstimmen. Ziel ist es immer, dass Sie selbstbestimmt und nachhaltig Ihre persönlichen Lösungen entwickeln. Egal, ob Sie Ihre Karriere voranbringen, innere Blockaden lösen oder neue Perspektiven für Ihr Leben gewinnen möchten.
Business-Coaching
Business-Coaching richtet sich vor allem an Führungskräfte, Manager, Unternehmer und Teams, die sich im beruflichen Umfeld weiterentwickeln wollen. Typische Themen sind Mitarbeiterführung, Change-Management, Konfliktlösung, Kommunikation, Karriereplanung oder die Vorbereitung auf neue Aufgaben und Positionen.
Wir begleiten Sie dabei, Führungsqualitäten zu stärken, Entscheidungen souverän zu treffen und die eigene Rolle klar zu definieren.
Personal-Coaching
Personal-Coaching richtet sich an Menschen, die persönliche Fragestellungen klären oder ihre Lebensqualität steigern möchten, ohne dass eine psychische Diagnose vorliegt. Themen können zum Beispiel Work-Life-Balance, Sinnsuche, Entscheidungsfindung, Beziehungsfragen oder die Überwindung innerer Blockaden sein.
In einem geschützten Rahmen unterstützen wir Sie dabei, neue Perspektiven zu entwickeln, Prioritäten zu klären und die eigenen Ressourcen zu stärken. Gerade wenn private und berufliche Themen ineinander greifen, etwa bei der Vereinbarkeit von Familie und Karriere, kann Personal-Coaching wertvolle Impulse geben.
Spezial- und themenbezogene Coachings
Darüber hinaus gibt es spezielle Coaching-Formate, die auf bestimmte Anliegen zugeschnitten sind. Dazu zählen etwa Karrierecoaching, Leadership-Coaching und Bewerbungscoaching oder Gründercoaching für Menschen, die sich selbstständig machen möchten. Auch Stress- und Resilienz-Coaching ist ein häufiges Thema, wenn es darum geht, Belastungen besser zu bewältigen und neue Kraftquellen zu erschließen.
Diese Spezialisierungen unterscheiden sich nicht grundsätzlich in der Methodik, sondern vor allem in den Zielsetzungen und den Themen, die im Mittelpunkt stehen. Wir wählen die passenden Ansätze so aus, dass sie genau zu Ihrem Anliegen und Ihrem Arbeits- oder Lebensumfeld passen.
Worin unterscheidet sich Coaching von Beratung oder Psychotherapie?
Coaching ist klar von Beratung und Psychotherapie abzugrenzen. Im Coaching liefern wir keine fertigen Lösungen, sondern begleiten Sie so, dass Sie eigene Antworten entwickeln können. Wir unterstützen Sie, Ihre Stärken und Ressourcen zu entdecken und eigenständig tragfähige Entscheidungen zu treffen.
Von der Psychotherapie unterscheidet sich Coaching ebenfalls deutlich. Psychotherapie richtet sich an Menschen mit psychischen Störungen, die eine medizinisch-therapeutische Behandlung benötigen. Coaching dagegen ist für psychisch gesunde Menschen gedacht, die sich weiterentwickeln, Ziele erreichen oder Blockaden lösen möchten. Wer therapeutische Hilfe sucht, ist in einer Psychotherapie richtig. Wer Klarheit, persönliche Entwicklung und neue Perspektiven anstrebt, findet diese im Coaching.
Für wen ist Coaching sinnvoll?
Coaching richtet sich an Menschen, die ihre persönlichen oder beruflichen Ziele aktiv gestalten möchten. Es ist keine Therapie und ersetzt keine psychologische Behandlung. Besonders wertvoll ist Coaching für Führungskräfte, Manager, Unternehmer und Selbstständige, die in einem anspruchsvollen beruflichen Umfeld stehen und ihre Leistungsfähigkeit sowie innere Balance stärken wollen.
Auch Fach- und Führungskräfte in Umbruch- oder Entscheidungsphasen profitieren: etwa beim Wechsel in eine neue Position, bei der Planung des nächsten Karriereschritts oder wenn komplexe Projekte klare Prioritäten erfordern. Teams oder Abteilungen, die ihre Zusammenarbeit und Kommunikation verbessern möchten, finden im Coaching ebenfalls wertvolle Unterstützung.
Neben geschäftlichen Themen können auch persönliche Anliegen ohne klinische Diagnose im Vordergrund stehen. Zum Beispiel das Lösen innerer Blockaden, die Suche nach mehr Work-Life-Balance oder die Klärung von Lebenszielen. Häufig greifen private und berufliche Aspekte ineinander. Coaching bietet hier den Raum, beide Seiten zu betrachten und neue Wege zu entwickeln, ohne dass eine therapeutische Behandlung notwendig ist.
Welche Ziele können im Coaching erreicht werden?
Coaching eröffnet die Möglichkeit, Führungskompetenzen gezielt auszubauen, die eigene Kommunikation zu verbessern und Konfliktfähigkeit zu stärken. Viele Klienten nutzen Coaching, um strategische Entscheidungen vorzubereiten, Stress zu reduzieren oder ein gesundes Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben zu finden.
Weitere Ziele können sein:
- Entwicklung eines klaren beruflichen Profils
- Stärkung von Resilienz und Selbstorganisation
- Aufbau von Selbstvertrauen für neue Aufgaben
- Verbesserung von Teamführung und Mitarbeiterentwicklung
Die Ergebnisse zeigen sich oft in gesteigerter Klarheit, besserer Selbstwahrnehmung und einer spürbaren Zunahme an innerer Stabilität.
Wie läuft ein Coaching ab?
Ein Coaching-Prozess beginnt immer mit einem unverbindlichen Kennenlernen, zu dem wir Sie herzlich einladen. In diesem ersten Gespräch nehmen wir uns Zeit, um Ihre Anliegen und Wünsche genau zu verstehen. Gemeinsam klären wir, welche Themen Ihnen am Herzen liegen, welche Ziele Sie erreichen möchten und welche Erwartungen Sie an das Coaching haben. Dieses Vorgespräch ist wichtig, um zu prüfen, ob die Chemie stimmt und ob Coaching für Ihr Anliegen der passende Weg ist. Erst wenn beide Seiten das Gefühl haben, dass die Zusammenarbeit stimmig ist, legen wir gemeinsam die nächsten Schritte fest, wie etwa den zeitlichen Rahmen, die Frequenz der Sitzungen und die voraussichtliche Dauer des Prozesses.
In der Regel dauert eine einzelne Sitzung 50 Minuten.
Wie lange dauert ein Coaching?
Das ist ganz individuell und hängt davon ab, wie komplex Ihre Themen sind und wie intensiv Sie an ihnen arbeiten möchten. Manche Menschen kommen mit einem klar abgegrenzten Anliegen und erreichen ihre Ziele schon nach wenigen Terminen, andere wünschen sich eine längere Begleitung, etwa bei tiefgreifenden beruflichen Veränderungen oder größeren privaten Umbrüchen. Wir passen den Prozess flexibel an Ihre Lebenssituation an, besprechen regelmäßig den Fortschritt und stimmen die weiteren Schritte darauf ab.
Welche Methoden kommen beim Coaching zum Einsatz?
Damit Sie Ihre Ziele erreichen, kombinieren wir verschiedene bewährte und wissenschaftlich fundierte Methoden. Jede Technik wird auf Ihre Anliegen abgestimmt und fließt behutsam in den Prozess ein.
Systemische Ansätze
Beim systemischen Coaching betrachten wir nicht nur Sie als Einzelperson, sondern auch die sozialen und beruflichen Systeme, in denen Sie leben und arbeiten. Wir gehen gemeinsam der Frage nach, wie Beziehungen, Strukturen und Muster Ihre Situation prägen. Durch spezielle Fragetechniken, Visualisierungen oder auch strukturierte Aufstellungen wird sichtbar, welche Einflüsse förderlich oder hemmend wirken. Schon kleine Veränderungen im Blickwinkel können so zu spürbaren Veränderungen führen.
Lösungsorientiertes Arbeiten
Im lösungsorientierten Coaching richten wir den Blick weniger auf das Problem, sondern auf die gewünschte Zukunft. Statt nach Ursachen zu suchen, arbeiten wir mit Fragen, die Perspektiven öffnen – etwa der bekannten „Wunderfrage“: „Stellen Sie sich vor, über Nacht ist Ihr Problem gelöst. Woran würden Sie am nächsten Morgen merken, dass dieses Wunder geschehen ist?“ Auch Skalierungsfragen („Auf einer Skala von 1 bis 10…“) helfen, Ziele klar zu formulieren und konkrete Schritte zu entwickeln. Diese Herangehensweise schafft Motivation und macht Veränderungen greifbar.
Ziel- und Wertearbeit
Oft ist es hilfreich, sich über persönliche Werte und Prioritäten bewusst zu werden. Mit Methoden wie dem Lebensrad oder der SMART-Zieldefinition erarbeiten wir gemeinsam, was Ihnen wirklich wichtig ist und wie Sie Ihre Ziele klar, realistisch und motivierend formulieren können. Diese Klarheit erleichtert es, Entscheidungen zu treffen und den eigenen Weg konsequent zu verfolgen.
Kognitive und verhaltensorientierte Techniken
Manche Hürden liegen in unseren Denkmustern. Hier können Elemente aus der kognitiven Verhaltenstherapie wertvolle Impulse geben, wie etwa die Arbeit mit Glaubenssätzen oder das ABC-Modell zur Analyse von Gedanken, Gefühlen und Reaktionen. Ziel ist es, hinderliche Überzeugungen zu erkennen, neue Perspektiven einzunehmen und konstruktive Strategien für den Alltag zu entwickeln.
Achtsamkeits- und Embodiment-Methoden
Stress und Anspannung lassen sich nicht nur über den Kopf, sondern auch über den Körper lösen. Achtsamkeitsübungen, Atemtechniken und Elemente des Embodiment, also das bewusste Wahrnehmen von Körperhaltungen und Bewegungen, fördern Selbstwahrnehmung und innere Ruhe. Sie unterstützen Sie dabei, gelassener zu reagieren und im Hier und Jetzt präsenter zu sein.
Rollenspiele und Perspektivwechsel
Gerade wenn es um Kommunikation, Konfliktbewältigung oder Führungsaufgaben geht, sind Rollenspiele und gezielte Perspektivwechsel besonders hilfreich. Wir können herausfordernde Situationen gemeinsam nachstellen, verschiedene Lösungswege erproben und dadurch Sicherheit für den realen Alltag gewinnen. So stärken Sie Ihre Fähigkeit, klar und souverän aufzutreten.
Persönlichkeitsanalysen und 360°-Feedback
Wenn es um berufliche Entwicklung oder Führungsfragen geht, kann es sinnvoll sein, Rückmeldungen aus dem Umfeld einzubeziehen. Mit Persönlichkeitsanalysen und 360°-Feedback erhalten Sie ein differenziertes Bild Ihrer Stärken, Kommunikationsstile und Entwicklungsmöglichkeiten. Diese Einsichten bieten eine solide Grundlage, um gezielt an Ihren Kompetenzen zu arbeiten.
Positive Psychologie und Motivational Interviewing
Ergänzend nutzen wir Elemente der Positiven Psychologie, die den Fokus auf Stärken, Dankbarkeit und Optimismus legen. Übungen aus diesem Bereich fördern Resilienz und Zufriedenheit. Methoden des Motivational Interviewing helfen insbesondere dann, wenn ambivalente Gefühle oder Unsicherheit Veränderungen erschweren. Sie unterstützen dabei, innere Motivation zu stärken und Klarheit über nächste Schritte zu gewinnen.
Welche Qualifikationen sollte ein Coach haben?
Da der Begriff „Coach“ in Deutschland nicht geschützt ist, können sich Menschen theoretisch ohne jede Ausbildung so nennen. Umso wichtiger ist es, auf nachweisbare Qualifikationen zu achten. Ein professioneller Coach sollte über anerkannte Zertifizierungen verfügen, etwa von Verbänden wie ICF, DBVC oder EMCC, die strenge Ausbildungs- und Qualitätsstandards voraussetzen.
Ebenso wichtig sind praktische Erfahrung und ein transparenter Umgang mit Arbeitsweise, Honorar und Zielvereinbarungen. Ein seriöser Coach erläutert im Vorgespräch den Ablauf, bespricht Erwartungen und erstellt einen klaren Vertrag. Diese Offenheit gibt Sicherheit und zeigt, dass der Coaching-Prozess professionell und nachvollziehbar gestaltet wird.
Werden Coaching-Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Coaching ist keine medizinische Leistung und wird deshalb nicht von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Die Kosten tragen in der Regel die Klienten selbst.
Wie lässt sich der Erfolg eines Coachings messen?
Erfolg im Coaching zeigt sich vor allem daran, dass die vereinbarten Ziele erreicht und spürbare Veränderungen im Alltag sichtbar werden. Dazu können eine verbesserte Kommunikation, gestärkte Führungskompetenzen oder eine klarere Entscheidungsfähigkeit zählen.
Wir legen Wert auf regelmäßige Feedbackgespräche und Standortbestimmungen, um Fortschritte transparent zu machen. So wird deutlich, welche Schritte bereits erfolgreich umgesetzt wurden und wo noch Anpassungen sinnvoll sind. Für viele Klienten ist es besonders motivierend, diese Entwicklung bewusst nachzuvollziehen – ein klarer Beleg dafür, dass Coaching wirkt und nachhaltige Veränderungen anstößt.
Kontakt

Praxis in Köln:
Praxis in Düren: