Skip to main content

ADHS-Diagnostik im Erwachsenenalter in Düren

ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist eine neurobiologische Entwicklungsstörung, die meist in der Kindheit beginnt – doch nicht immer wird sie früh erkannt. Viele Erwachsene leben über Jahre mit Konzentrationsproblemen, innerer Unruhe oder Impulsivität, ohne zu wissen, dass ADHS eine mögliche Ursache sein könnte. Eine fundierte Diagnostik kann helfen, Klarheit zu gewinnen und gezielt an den eigenen Herausforderungen zu arbeiten.

In unserer psychotherapeutischen Praxis in Düren bieten wir eine wissenschaftlich fundierte Diagnostik speziell für Erwachsene an.

Wie läuft eine ADHS-Diagnostik in unserer Praxis ab?

Die Diagnostik umfasst vier Sitzungen und folgt anerkannten Leitlinien. Unser Ziel ist es, ein umfassendes Bild Ihrer Situation zu erhalten, andere mögliche Ursachen auszuschließen und Ihnen eine fundierte Einschätzung zu geben. Am Ende erhalten Sie einen schriftlichen Befundbericht mit individuellen Therapieempfehlungen.

1. & 2. Sitzung: Anamnese und diagnostisches Erstgespräch

In einem ausführlichen Gespräch beleuchten wir Ihre aktuelle Symptomatik, Ihre persönliche Lebensgeschichte und Ihren bisherigen Umgang mit Herausforderungen. Falls gewünscht, können auch nahestehende Personen in die Anamnese einbezogen werden.

3. Sitzung: Differenzialdiagnostik

ADHS-Symptome können sich mit anderen psychischen oder neurologischen Erkrankungen überschneiden. Um sicherzugehen, dass keine anderen Ursachen übersehen werden, nutzen wir standardisierte Screening-Fragebögen und diagnostische Instrumente.

4. Sitzung: Befundbesprechung & Therapieempfehlung

In einem abschließenden Gespräch erhalten Sie eine ausführliche Rückmeldung zu den Ergebnissen der Diagnostik. Gemeinsam besprechen wir mögliche nächste Schritte und klären, welche Therapieformen für Sie hilfreich sein können. Zusätzlich erhalten Sie ein schriftliches Gutachten mit einer individuellen Einschätzung.

Wann liegt eine ADHS-Diagnose vor?

Eine ADHS-Diagnose wird gestellt, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind, die in den internationalen diagnostischen Leitlinien (ICD-10/ICD-11) festgelegt sind. Dazu gehören:

  • Die Symptome bestehen seit mindestens sechs Monaten und betreffen mehrere Lebensbereiche, z. B. Beruf, Alltag, Beziehungen oder Freizeit.
  • Erste Anzeichen waren bereits in der Kindheit vorhanden – auch wenn sie damals nicht erkannt wurden.
  • Die Symptome beeinträchtigen das tägliche Leben spürbar und führen zu Schwierigkeiten in der Selbstorganisation, Impulskontrolle oder Aufmerksamkeit.
  • Andere psychische oder körperliche Ursachen, die ähnliche Symptome hervorrufen könnten, wurden ausgeschlossen.

Was geschieht bei unklaren Befunden?

Manchmal ist die Diagnose nicht sofort eindeutig. In solchen Fällen klären wir mit Ihnen, welche weiteren diagnostischen Schritte sinnvoll sind. Es kann sein, dass emotionale Belastungen, Depressionen oder andere psychische Störungen vorrangig behandelt werden sollten. In jedem Fall stehen wir Ihnen mit unserer Erfahrung zur Seite und begleiten Sie einfühlsam bei der Klärung Ihrer Situation.

Warum ist eine ADHS-Diagnostik sinnvoll?

Eine Diagnose kann vieles verändern – sie bringt oft Erleichterung, weil sie eine Erklärung für langjährige Schwierigkeiten liefert. Gleichzeitig kann sie auch Fragen und Unsicherheiten auslösen. Deshalb legen wir großen Wert auf eine einfühlsame Begleitung: Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Diagnose einzuordnen, hilfreiche Strategien zu entwickeln und die für Sie passende Therapie zu finden.

Was passiert nach der ADHS-Diagnose?

Nach einer gesicherten Diagnose besprechen wir gemeinsam die nächsten Schritte. Wir erläutern Ihnen verständlich, was die Diagnose bedeutet und welche Auswirkungen sie haben kann. Neben der Verhaltenstherapie können weitere Ansätze hilfreich sein – wir unterstützen Sie dabei, die passende Behandlung zu finden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit den Erkenntnissen aus der Diagnostik Ihren Alltag besser strukturieren und gezielt entlasten können.

Was kostet die ADHS-Diagnostik für Erwachsene in unserer Praxis in Düren?

Die Diagnostik wird von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Falls Sie privat versichert sind, informieren Sie sich bitte vorab bei Ihrer Krankenkasse über eine Kostenübernahme.

Unser Angebot in der Praxis Düren

  • Individuelles Erstgespräch
  • Umfassende ADHS-Diagnostik inklusive Differenzialdiagnostik
  • Gruppentherapie zur Behandlung von ADHS und möglichen Begleiterkrankungen

Wenn Sie vermuten, dass ADHS eine Rolle in Ihrem Leben spielt, begleiten wir Sie gerne auf Ihrem Weg zu mehr Klarheit und einem besseren Verständnis Ihrer Stärken und Herausforderungen.

FAQs: ADHS Diagnostik

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie auf einen Blick weitere wichtigen Informationen rund um das Thema ADHS und die spezialisierte Diagnostik der psychischen Erkrankung in unserer Privatambulanz.

Wie lange dauert eine ADHS-Diagnostik für Erwachsene?

Die ADHS-Diagnostik in unserer Praxis in Düren umfasst vier Sitzungen. Dabei führen wir eine ausführliche Anamnese durch, nutzen standardisierte Testverfahren und prüfen mögliche alternative Ursachen für die Symptome. Nach Abschluss der Diagnostik erhalten Sie einen schriftlichen Befundbericht mit individuellen Therapieempfehlungen. Insgesamt dauert der gesamte Prozess mehrere Wochen, abhängig von der Terminverfügbarkeit.

Wie bekommt man eine ADHS-Diagnose als Erwachsener?

Eine ADHS-Diagnose basiert auf wissenschaftlich anerkannten Kriterien und erfolgt durch eine ausführliche Untersuchung in einer spezialisierten Praxis. In unserer Praxis in Düren bieten wir eine umfassende Diagnostik an, die Anamnese, psychologische Tests und eine Differenzialdiagnostik umfasst. Ziel ist es, ADHS von anderen psychischen oder neurologischen Erkrankungen abzugrenzen und eine fundierte Einschätzung zu geben.

Wie kann man ADHS bei Erwachsenen erkennen?

Typische Anzeichen von ADHS im Erwachsenenalter sind Konzentrationsschwierigkeiten, Vergesslichkeit, Impulsivität, innere Unruhe und Probleme in der Selbstorganisation. Viele Betroffene haben Schwierigkeiten, ihren Alltag zu strukturieren oder fühlen sich dauerhaft überfordert. Da diese Symptome auch bei anderen psychischen Erkrankungen auftreten können, ist eine professionelle Diagnostik wichtig, um Klarheit zu erhalten.

Welche Testverfahren werden bei der ADHS-Diagnostik verwendet?

Wir nutzen wissenschaftlich fundierte Diagnoseinstrumente, darunter standardisierte Fragebögen, strukturierte Interviews und Screening-Tests. Zudem betrachten wir Ihre persönliche Lebensgeschichte und die Entwicklung der Symptome seit der Kindheit. Falls erforderlich, beziehen wir ergänzende Informationen aus Ihrem Umfeld mit ein.

Kann ADHS im Erwachsenenalter noch behandelt werden?

Ja, auch im Erwachsenenalter gibt es wirksame Behandlungsmöglichkeiten. Neben Verhaltenstherapie können strukturierende Strategien, Coaching und in einigen Fällen eine medikamentöse Behandlung hilfreich sein. In unserer Praxis bieten wir neben der Diagnostik auch Gruppentherapien zur Unterstützung bei ADHS an.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die ADHS-Diagnostik?

Die Diagnostik wird von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Falls Sie privat versichert sind, empfehlen wir Ihnen, sich vorab bei Ihrer Krankenkasse über die Kostenübernahme zu informieren.

Was passiert nach der ADHS-Diagnose?

Nach einer gesicherten Diagnose besprechen wir mit Ihnen die weiteren Schritte. Wir erläutern Ihnen, welche Behandlungsoptionen es gibt und wie Sie Ihren Alltag besser strukturieren können. Unser Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität und Selbstverständnis bestmöglich zu begleiten.

Kontakt



    KölnDüren


    gesetzlichprivatSelbstzahler

    Praxis in Köln:

    Praxis in Düren: