Skip to main content

Hypnotherapie nach Milton Erickson in Köln

Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einem Zustand tiefer Entspannung, wie kurz vor dem Einschlafen, wenn der Alltag in den Hintergrund rückt und der Geist ruhig und offen wird. In diesem Moment wird Ihr Unterbewusstsein zugänglicher – ein innerer Raum, in dem alte Muster erkannt und neue Wege geschaffen werden können. Genau das macht die Hypnose als Therapieverfahren möglich: Sie öffnet Türen, um destruktive Denkmuster zu verändern, Blockaden zu lösen und positive Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln anzustoßen.

In unserer Praxis für Psychotherapie in Köln-Lindenthal und Düren nutzen wir diese Methode, um Sie einfühlsam auf Ihrem Weg zu mehr innerer Freiheit und Lebensqualität zu begleiten. Hypnose ermöglicht es, individuell an Ihren Zielen zu arbeiten – sei es, Ängste zu bewältigen, Gewohnheiten zu verändern oder emotionales Wohlbefinden zu stärken.

Was ist Hypnotherapie?

Hypnotherapie ist eine anerkannte therapeutische Methode, die darauf abzielt, über einen veränderten Bewusstseinszustand das Unterbewusstsein direkt anzusprechen. Dieser Ansatz ermöglicht es, tieferliegende Denkmuster, Emotionen und Verhaltensweisen zu erkennen und zu verändern. Sie wird in vielen Bereichen angewendet, wie der Behandlung von Ängsten, Stress, chronischen Schmerzen oder anderen psychischen und psychosomatischen Beschwerden. Hypnotherapie hilft dabei, innere Blockaden zu lösen und neue, konstruktive Wege für persönliche Veränderungen zu finden.

Was unterscheidet die Hypnotherapie nach Milton Erickson von anderen Arten der Hypnotherapie?

Die Hypnotherapie nach Milton Erickson zeichnet sich durch ihre individuelle und ressourcenorientierte Herangehensweise aus. Sie stellt die Fähigkeiten und Potenziale des Patienten in den Mittelpunkt und passt sich flexibel an die jeweilige Situation und die Bedürfnisse der Person an. Im Vergleich zu starren oder standardisierten Ansätzen geht es hier darum, dem Patienten zu ermöglichen, durch die Unterstützung des Unterbewusstseins selbstbestimmt Lösungen zu finden und Veränderungen zu initiieren. Dieses Verfahren hat sich als besonders wirksam in der Psychotherapie und vielen anderen Bereichen erwiesen.

Wie funktioniert Hypnotherapie nach Milton Erickson?

Die Hypnotherapie nach Milton Erickson ist ein einfühlsamer und effektiver Ansatz, um Zugang zu Ihrem Unterbewusstsein zu erhalten und neue Lösungswege für Ihre Anliegen zu finden. In unserer Praxis nutzen wir diese Methode, um Ihnen zu helfen, Ihre eigenen inneren Ressourcen zu aktivieren und Veränderungen auf eine sanfte, aber nachhaltige Weise zu bewirken.

Der Prozess beginnt damit, dass wir gemeinsam einen Zustand der Tiefenentspannung – die sogenannte hypnotische Trance – einleiten. Dieser Zustand ist vergleichbar mit dem, den Sie vielleicht beim Tagträumen oder kurz vor dem Einschlafen erleben. Während dieser Trance nutzen wir bewusst Techniken wie Metaphern, Sprachbilder und Analogien, um Ihr Unterbewusstsein anzusprechen. So werden neue Ideen und Perspektiven angeregt, die Ihnen helfen können, Herausforderungen zu meistern oder eingefahrene Denkmuster zu überwinden.

Ein wichtiger Aspekt der Hypnotherapie nach Erickson ist, dass Sie stets die Kontrolle behalten. Wir begleiten Sie dabei, Veränderungen in Ihrem eigenen Tempo zu gestalten. Ihr Unterbewusstsein entscheidet, welche Anregungen es aufgreifen möchte, sodass der Prozess für Sie immer sicher und individuell abgestimmt bleibt.

Milton Erickson hat gezeigt, dass das Unbewusste nicht nur der Sitz verdrängter Inhalte ist, sondern eine wertvolle Quelle von Kreativität, Ressourcen und Lösungen darstellt. Diese Sichtweise prägt unsere Arbeit: Wir unterstützen Sie dabei, diesen Schatz in Ihnen zu entdecken und für Ihre persönliche Weiterentwicklung zu nutzen.

Wie wird eine typische Sitzung in der Hypnotherapie nach Milton Erickson ablaufen?

Der erste Schritt ist ein Gespräch, in dem wir gemeinsam Ihre Ziele und Anliegen klären. Dieses Verständnis bildet die Grundlage für den weiteren Verlauf der Therapie. Der zweite Schritt ist die Einleitung der Trance. Dabei führen wir Sie durch eine Technik, die Ihnen hilft, sich zu entspannen und den bewussten Verstand für einen Moment in den Hintergrund treten zu lassen. Das kann durch beruhigende Sprache, sanfte Fokussierungsübungen oder andere Methoden erfolgen, die Ihnen helfen, sich sicher und geborgen zu fühlen.

Im Zustand der Trance arbeiten wir mit Ihren individuellen Themen. Das kann rein hypnotherapeutisch geschehen oder durch die Integration von Elementen aus anderen therapeutischen Ansätzen wie Verhaltenstherapie oder systemischen Methoden. In diesem geschützten Raum unterstützen wir Sie dabei, neue Einsichten zu gewinnen, alte Blockaden zu lösen und konstruktive Denkmuster zu etablieren.

Am Ende der Sitzung kehren Sie sanft in den wachen Zustand zurück. Wir reflektieren gemeinsam, was Sie während der Sitzung erlebt haben, und besprechen, wie Sie die gewonnenen Erkenntnisse in Ihren Alltag integrieren können. Oft sind bereits nach wenigen Sitzungen deutliche Fortschritte erkennbar, da die Hypnotherapie nach Milton Erickson effizient und lösungsorientiert arbeitet.

Unsere oberste Priorität ist es, eine vertrauensvolle und respektvolle Atmosphäre zu schaffen, in der Sie sich wohlfühlen und die Ziele, die Ihnen wichtig sind, erreichen können.

Wie kann Hypnotherapie bei meinen spezifischen Problemen helfen?

In unserer Praxis bieten wir Hypnotherapie an, um Ihnen bei einer Vielzahl von Problemen und Beschwerden zu helfen. Hypnotherapie kann beispielsweise bei folgenden psychischen und körperlichen Erkrankungen wirksam sein:

  • Angststörungen und Phobien
  • Depressionen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
  • Chronische Schmerzen und somatoforme Beschwerden
  • Schlafstörungen
  • Essstörungen

Kann Hypnotherapie bei Angststörungen oder Phobien helfen?

Hypnotherapie hat sich bei der Behandlung von Angststörungen und Phobien als äußerst effektiv erwiesen. In unserer Praxis arbeiten wir mit Ihnen daran, die zugrunde liegenden Ursachen Ihrer Ängste zu identifizieren und diese behutsam zu bearbeiten. Durch den Einsatz von Trancezuständen und gezielten Suggestionen können wir gemeinsam daran arbeiten, die emotionalen Reaktionen, die mit Ihrer Angst verbunden sind, zu verändern. Das ermöglicht Ihnen, gelassener und sicherer mit angstauslösenden Situationen umzugehen.

Wie schnell kann Hypnotherapie helfen, die Symptome zu lindern?

Die Geschwindigkeit, mit der Hypnotherapie wirkt, hängt von der Art des Problems und Ihren individuellen Voraussetzungen ab. Da Hypnotherapie darauf abzielt, das Unterbewusstsein direkt anzusprechen, können Veränderungen oft schneller eintreten als bei anderen therapeutischen Ansätzen.

Brauche ich eine spezielle Vorbereitung für die Hypnotherapie?

In unserer Praxis legen wir großen Wert darauf, dass Sie gut informiert und vorbereitet in die Hypnotherapie starten. Es ist wichtig, dass körperliche und psychische Beschwerden vorab medizinisch oder therapeutisch abgeklärt werden. Insbesondere bei körperlichen Schmerzen unbekannter Ursache, Depressionen, Burnout oder Angststörungen empfehlen wir eine umfassende Untersuchung durch einen Arzt oder Psychotherapeuten.

Sollten die Untersuchungen keine organischen Ursachen für Ihre Beschwerden ergeben, kann Hypnotherapie eine sinnvolle Möglichkeit sein, an Ihren Themen zu arbeiten. Falls bereits Diagnosen vorliegen oder Sie in medizinischer oder psychotherapeutischer Betreuung sind, kann Hypnotherapie ergänzend wirken. In diesem Fall stimmen wir unser Vorgehen gerne mit Ihren behandelnden Ärzten oder Therapeuten ab.

Wenn Sie unsicher sind, ob Hypnotherapie für Sie geeignet ist, besprechen Sie das gerne vorab mit Ihrem Arzt oder Psychotherapeuten – oder direkt mit uns. Wir beraten Sie gerne ausführlich.

Muss ich an Hypnose glauben, damit sie funktioniert?

Nein, Sie müssen nicht an Hypnose „glauben“, damit sie wirkt. Entscheidend ist Ihre Bereitschaft, sich auf den Prozess einzulassen. Niemand kann gegen seinen Willen hypnotisiert werden. Sobald Sie sich darauf einlassen, erleben Sie Hypnose als eine angenehme und entspannende Erfahrung, die es Ihnen ermöglicht, unbewusste Prozesse zu aktivieren und Veränderungen anzustoßen.

Wie weiß ich, ob die Hypnose für mein Anliegen, das Richtige ist?

Es ist wichtig zu wissen, dass Hypnotherapie keine „Wundermethode“ ist. Sie wird weder Ihre Probleme mit einem Fingerschnippen lösen, noch macht sie Sie hilf- oder willenlos. Hypnose ist ein Prozess, der Ihre Eigenverantwortung stärkt. Sie kann Anstöße geben, um unbewusste Blockaden zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Für nachhaltige Erfolge ist Ihre Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit entscheidend. Oft geben wir Ihnen Techniken wie Selbsthypnose oder Anker mit, die Sie zwischen den Sitzungen nutzen können, um den Veränderungsprozess zu vertiefen. Bei schwerwiegenden psychischen oder körperlichen Erkrankungen ist Hypnotherapie nur in Absprache mit behandelnden Ärzten oder Therapeuten möglich. Sie ersetzt keine medizinische Behandlung, Medikamente oder andere Therapien, sondern ergänzt diese, um positive Veränderungen zu unterstützen.

Unsere Hypnotherapie ist keine Dauerbehandlung und wir geben keine Heilversprechen. Vielmehr sehen wir sie als begleitendes Verfahren, das Ihnen helfen kann, Ihre Ziele in einem klar definierten Rahmen zu erreichen.

Gibt es mögliche Risiken oder Nebenwirkungen bei Hypnotherapie?

Hypnotherapie ist eine bewährte Methode, die in unserer Praxis mit größter Sorgfalt und Professionalität angewendet wird. Dennoch gibt es, wie bei jeder therapeutischen Intervention, potenzielle Risiken und Einschränkungen, die beachtet werden müssen. In seltenen Fällen können unspezifische Nebenwirkungen wie leichte Kopfschmerzen oder Müdigkeit nach einer Sitzung auftreten. Ebenso kann es während der Hypnotherapie zur Reaktivierung belastender Erinnerungen kommen, was Teil des therapeutischen Prozesses sein kann, jedoch in einem sicheren Rahmen bearbeitet werden sollte. Ein weiteres potenzielles Risiko, das bei unsachgemäßer Anwendung auftreten kann, ist die Bildung fehlerhafter oder verfälschter Erinnerungen, sogenannter Pseudoerinnerungen. Diese entstehen, wenn Suggestionen missverstanden werden oder der therapeutische Kontext nicht ausreichend professionell gestaltet ist.

Wann ist eine Hypnotherapie nicht geeignet?

Hypnotherapie ist nicht geeignet bei akuten Psychosen, manischen Zuständen oder paranoiden Vorstellungen. Auch während schwerer psychotischer Episoden, etwa eines schizophrenen Schubs, sollte Hypnose nicht angewendet werden. Relative Kontraindikationen bestehen bei schweren Persönlichkeitsstörungen wie Borderline oder narzisstischen Störungen, da hier die therapeutische Beziehung (Rapport) eine wesentliche Rolle spielt und leicht gestört werden kann. Bei histrionischen Persönlichkeitsstörungen besteht zwar eine hohe Suggestibilität, jedoch auch das Risiko, dass das therapeutische Setting zum „Agieren“ genutzt wird, was eine vorsichtige Abwägung erfordert.

Traumatisierte Menschen, insbesondere Menschen die Opfer von Missbrauch wurden, können von Hypnotherapie profitieren, benötigen jedoch eine besonders einfühlsame und behutsame Herangehensweise.

Auch die individuelle Bereitschaft zur Mitarbeit spielt eine entscheidende Rolle. Hypnotherapie ist nicht geeignet für Menschen, die keine echte Motivation zur Veränderung mitbringen oder die Eigenverantwortung für ihre Probleme vermeiden möchten. Diese Haltung kann den Erfolg der Therapie erheblich beeinträchtigen. Hypnose ist zudem keine alleinige Lösung für schwerwiegende gesundheitliche oder psychische Probleme und sollte immer in Absprache mit behandelnden Ärzten oder Therapeuten erfolgen, wenn sie als ergänzende Methode genutzt wird.

In unserer Praxis prüfen wir vor Beginn der Therapie sorgfältig, ob Hypnotherapie für Ihre individuelle Situation geeignet ist. Dabei beziehen wir Ihre medizinische und psychische Vorgeschichte ein und stehen, falls erforderlich, in enger Abstimmung mit Ihren behandelnden Fachärzten oder Therapeuten. Unser Ziel ist es, Ihnen eine sichere, verantwortungsvolle und wirkungsvolle Unterstützung zu bieten.

Ist Hypnotherapie eine anerkannte psychotherapeutische Methode?

Hypnotherapie ist in Deutschland eine anerkannte Methode in der Psychotherapie, allerdings für bestimmte Anwendungsbereiche. Seit 2006 wird sie vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie als wissenschaftlich fundierte Methode anerkannt, insbesondere für die Behandlung von psychischen und sozialen Problemen, die im Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen stehen, sowie bei der Unterstützung von Menschen mit Abhängigkeiten, zum Beispiel bei der Raucherentwöhnung oder beim Methadonentzug. In diesen Fällen können die Kosten für Hypnotherapie unter bestimmten Bedingungen auch von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.

Für Kinder und Jugendliche ist die Hypnotherapie in Deutschland noch nicht als anerkannte Methode im Rahmen des Psychotherapeutengesetzes zugelassen. Es gibt jedoch positive Ergebnisse, wenn Hypnotherapie zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung von schwierigen medizinischen Behandlungen wie Chemotherapien eingesetzt wird.

Die Hypnotherapie wird nicht als Teil der Ausbildung für Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Deutschland angesehen, wird aber dennoch häufig als Ergänzung zu anderen therapeutischen Methoden genutzt. Sie ist als anerkanntes Verfahren für bestimmte Bereiche in der Psychotherapie etabliert und wird auch von Krankenkassen anerkannt, allerdings nur in den genannten Anwendungsbereichen.

Kontakt



    KölnDüren


    gesetzlichprivatSelbstzahler

    Praxis in Köln:

    Praxis in Düren: