Skip to main content

Paarberatung und Paartherapie in Köln

Streitigkeiten und Missverständnisse mit Ihrem Partner scheinen kein Ende zu nehmen und die Differenzen wachsen? Oder haben Sie das Gefühl, Ihre Beziehung steht vor dem Aus, doch Sie möchten trotzdem noch eine Lösung finden und gemeinsam an Ihrer Partnerschaft arbeiten? In diesen Fällen kann systemische Paartherapie eine hilfreiche Unterstützung sein.

In unserer Praxis bieten wir Ihnen einen geschützten Raum, um in einem neutralen und einfühlsamen Umfeld an den Herausforderungen Ihrer Beziehung zu arbeiten. Unsere Therapeutinnen und Therapeuten begleiten Sie dabei, die Ursachen für Ihre Konflikte zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Die Paartherapie bei uns richtet sich an Paare, die aktiv an ihrer Beziehung arbeiten möchten, sei es bei bestehenden Kommunikationsproblemen, Vertrauensfragen oder anderen Schwierigkeiten. Wir bieten sowohl gemeinsame Sitzungen als auch Einzelsitzungen an, um die jeweiligen Themen in einem sicheren Rahmen zu besprechen. Bei Bedarf kann die Therapie auch auf die gesamte Familie ausgeweitet werden, um ein umfassenderes Verständnis und Lösungen zu finden.

Unser Ziel ist es, dass Sie gestärkt aus der Therapie herausgehen und neue Perspektiven und Lösungsansätze für Ihre Partnerschaft entwickeln können.

Was ist Paartherapie?

Paartherapie bietet Ihnen einen sicheren und unterstützenden Raum, in dem Sie und Ihr Partner offen über Ihre Gefühle, Bedenken und Wünsche sprechen können. Sie ist sowohl für Paare gedacht, die in ihrer Beziehung präventiv an der Kommunikation und dem Zusammenhalt arbeiten möchten, als auch für Paare, die aktuell mit Herausforderungen und Konflikten zu kämpfen haben.

In einer Partnerschaft gibt es in der Regel nicht den „Schuldigen“, sondern die Schwierigkeiten entstehen oft durch sich gegenseitig verstärkende Verhaltens- und Denkmuster, die im Laufe der Zeit zu belastenden Erfahrungen führen. Ziel der Paartherapie ist es, diese Muster zu erkennen und ein besseres Verständnis füreinander zu entwickeln. Gemeinsam erarbeiten wir neue Wege der Kommunikation und Zusammenarbeit, um Ihre Beziehung zu stärken und in die gewünschte Richtung zu lenken.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für Paartherapie?

Der richtige Zeitpunkt für eine Paartherapie ist dann, wenn Sie das Gefühl haben, dass sich wiederkehrende Konflikte oder Spannungen nicht mehr allein lösen lassen. Vielleicht haben Sie schon alles versucht, aber es scheint keine Veränderung zu geben, oder die Belastungen in der Beziehung fühlen sich immer größer an. Wenn das Gefühl entsteht, dass Ihre Partnerschaft zu viel Energie kostet und Sie sich in einem Teufelskreis aus Missverständnissen und Frustration befinden, kann es sehr hilfreich sein, gemeinsam Unterstützung zu suchen.

Manchmal fällt es schwer, den ersten Schritt zu machen, weil man befürchtet, dass dies das Ende der Beziehung bedeutet. Aber in vielen Fällen kann eine Paartherapie tatsächlich dazu beitragen, die Beziehung zu retten, indem sie hilft, wichtige Themen offen anzusprechen und Lösungen zu finden. Auch Paare, die sich irgendwann zur Trennung entschließen, können durch eine Paartherapie den Trennungsprozess besser verstehen und respektvoll gestalten.

Es ist nie zu spät, Hilfe zu suchen, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Beziehung Ihnen mehr belastet als Freude bereitet. Wenn Sie in Ihrer Partnerschaft nicht weiter wissen, ist es ein großer Schritt, sich Unterstützung zu holen, um gemeinsam Lösungen zu finden.

Müssen beide Partner zur Therapie kommen?

Ideal wäre es, wenn beide Partner gemeinsam in die Therapie kommen, denn eine Paartherapie lebt von der Bereitschaft, gemeinsam an der Beziehung zu arbeiten. Doch auch wenn nur einer der Partner den Schritt macht, kann das bereits eine Veränderung in Gang setzen. Oftmals kann der Partner, der sich öffnet, auch dazu beitragen, den anderen mit ins Boot zu holen.

Manchmal stehen Paare jedoch so weit auseinander, dass sie sich nur noch gegenseitig Vorwürfe machen. In diesen Fällen kann die Paartherapie auch als Unterstützung für eine Trennungsentscheidung dienen, um diese auf gesunde und respektvolle Weise zu gestalten. Wir begleiten Sie dabei, Klarheit zu finden und die Situation zu reflektieren.

Kann Paartherapie auch dann noch helfen, wenn wir schon seit Jahren Probleme haben?

Auch wenn die Probleme schon lange bestehen und vielleicht schon über Jahre hinweg immer wieder die gleichen Konflikte auftauchen, kann Paartherapie dabei helfen, alte Muster zu erkennen und zu durchbrechen. Viele Paare denken, dass sich nichts mehr ändern lässt, weil die Konflikte schon so lange bestehen – aber genau hier kann die Therapie neue Perspektiven eröffnen.

Selbst nach vielen Jahren können Sie gemeinsam lernen, anders miteinander zu kommunizieren, die Ursachen für die Konflikte zu verstehen und neue Lösungswege zu finden. Oft ist es ein befreiender Moment, wenn man feststellt, dass es möglich ist, nach all den Jahren noch etwas zu verändern.

Ist Paartherapie nur für Paare mit großen Problemen?

Paartherapie ist nicht nur für Paare gedacht, die große Krisen durchmachen. Manchmal ist es auch hilfreich, frühzeitig zu einer Paartherapie zu gehen, wenn man merkt, dass kleinere Konflikte immer wieder auftauchen oder man das Gefühl hat, dass die Beziehung einfach nicht mehr so läuft wie früher. Es geht nicht nur darum, akute Probleme zu lösen, sondern auch darum, die Beziehung zu stärken und sie auf eine gesunde Basis zu stellen.

Vielleicht möchten Sie einfach besser verstehen, wie Ihr Partner denkt und fühlt, oder Sie möchten lernen, wie Sie in Zukunft besser miteinander kommunizieren. Paartherapie kann also auch dann sinnvoll sein, wenn es nicht um große Probleme geht, sondern um das Streben nach einer tieferen Verbindung und einem respektvolleren Miteinander. Sie können Ihre Beziehung aktiv gestalten und stärken – es geht darum, gemeinsam zu wachsen.

Wie funktioniert die Therapie?

In der Paartherapie arbeiten wir mit Ihnen gemeinsam daran, die bestehenden Probleme in Ihrer Beziehung zu verstehen und zu lösen. Dabei nehmen wir die Dynamiken in der Partnerschaft genau unter die Lupe. Wir helfen Ihnen dabei, zu erkennen, welche Bedürfnisse, Wünsche und Ängste hinter den Konflikten stehen. Wir schaffen einen sicheren Raum, in dem Sie offen und ohne Urteil über Ihre Gedanken und Gefühle sprechen können.

In der Therapie klären wir, was die wahren Ursachen für die Schwierigkeiten in der Beziehung sind und ob diese lösbar sind. Wir fördern eine Kommunikation, bei der jeder Partner seine Wünsche, Ängste und Enttäuschungen äußern kann. Häufig ist es hilfreich, auch über die Lebensgeschichten der Partner zu sprechen, um das Verhalten des jeweils anderen besser zu verstehen.

Unser Ziel ist es, Sie zu befähigen, auf die Beziehung eine gesunde und konstruktive Weise zu schauen. Wenn Sie feststellen, dass die Beziehung für Sie nicht mehr funktioniert, kann die Paartherapie auch dabei helfen, gemeinsam eine Entscheidung zu treffen, ob eine Trennung sinnvoll ist und wie diese respektvoll gestaltet werden kann.

Welche Therapiemethoden kommen in der Paartherapie zum Einsatz?

Die Paartherapie kann durch verschiedene therapeutische Methoden unterstützt werden, die wir auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Dazu gehören unter anderem die kognitive Verhaltenstherapie (KVT), bei der es darum geht, Ihre Denkmuster und Verhaltensweisen zu hinterfragen und nach und nach zu verändern. Wenn traumatische Erfahrungen die Beziehung belasten, setzen wir auch EMDR ein, eine Methode, die dabei hilft, belastende Erinnerungen zu verarbeiten und emotionale Blockaden zu lösen. Mit Hypnose können wir in entspannende Zustände eintauchen, die das Unterbewusstsein öffnen und Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln fördern. In der Schematherapie arbeiten wir an tief verwurzelten Überzeugungen und Verhaltensmustern, die oft aus der Kindheit stammen und das Verhalten in der Beziehung beeinflussen. Zudem setzen wir die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ein, um unangenehme Gedanken und Gefühle zu akzeptieren und gleichzeitig die eigenen Werte zu erkennen und anzupassen.

Welche Themen werden in der Paartherapie besprochen?

In der Paartherapie geht es darum, zu verstehen, was wirklich hinter den Konflikten steckt und wie Sie beide wieder zueinanderfinden können. Typische Themen, die in der Therapie angesprochen werden, sind Kommunikationsprobleme, das Fehlen von Vertrauen oder Nähe, wiederkehrende Streitigkeiten oder auch unterschiedliche Vorstellungen von der Zukunft. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie diese Herausforderungen angehen können und welche Veränderungen notwendig sind, um die Beziehung wieder auf ein solides Fundament zu stellen.

Wie lange dauert eine Paartherapie?

Die Dauer einer Paartherapie ist individuell und hängt von der Komplexität der Konflikte und der Bereitschaft der Partner ab, an sich zu arbeiten. Manche Paare erleben schon nach wenigen Sitzungen eine Verbesserung, andere benötigen mehrere Sitzungen, um tiefere Themen zu bearbeiten. In der Regel dauert eine Paartherapie zwischen fünf und 20 Sitzungen. Es ist wichtig, dass beide Partner sich aktiv in den Prozess einbringen und auch außerhalb der Therapie an den besprochenen Themen arbeiten, um langfristige Veränderungen zu erreichen.

Was passiert, wenn einer der Partner nicht mit der Therapie einverstanden ist?

Wenn einer der Partner zu Beginn der Therapie zögert oder nicht mit der Therapie einverstanden ist, ist das völlig normal. Wir können gemeinsam herausfinden, welche Bedenken bestehen und wie man diese überwinden kann. In manchen Fällen empfiehlt es sich, zunächst in Einzelgesprächen zu klären, warum einer der Partner Schwierigkeiten hat, sich zu öffnen. Wenn ein Partner nicht mit der Therapie einverstanden ist, bedeutet das jedoch nicht, dass die Beziehung keine Chance hat. Auch in solchen Fällen können wir gemeinsam überlegen, wie Sie mit den bestehenden Konflikten umgehen und Lösungen finden können.

Sind die Gespräche in der Paartherapie vertraulich?

Natürlich sind alle Gespräche in der Paartherapie vertraulich. Es ist uns wichtig, dass Sie sich sicher und respektiert fühlen, wenn Sie Ihre innersten Gedanken und Gefühle teilen. Wir garantieren Ihnen, dass alles, was in der Therapie besprochen wird, privat bleibt. Nur wenn Sie ausdrücklich zustimmen, würde etwas außerhalb der Therapie weitergegeben, und auch dann nur, wenn es für den Therapieprozess von Nutzen ist. In jedem Fall ist es unser Ziel, einen Raum zu schaffen, in dem Sie sich mit Ihren Themen verstanden und respektiert fühlen.

Wie ist der Ablauf einer Paartherapie?

Erstgespräch

Der erste Schritt zu einer Paartherapie bei uns beginnt mit der Terminvereinbarung für ein Erstgespräch. Im Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, Ihre aktuellen Beziehungsthemen anzusprechen und zu klären, welche Herausforderungen Sie als Paar belasten. Wir bieten Ihnen eine wertfreie, einfühlsame und professionelle Umgebung, um über Ihre Anliegen zu sprechen und erste Lösungen zu skizzieren.

Anliegen und Ziele der Therapie klären

Im Erstgespräch besprechen wir gemeinsam, warum Sie eine Paartherapie in Betracht ziehen und welche Ziele Sie mit der Therapie erreichen möchten. Vielleicht haben Sie sich in letzter Zeit häufiger gestritten, fühlen sich missverstanden oder sind unsicher, ob Ihre Beziehung noch eine Zukunft hat. Wir möchten verstehen, welche konkreten Herausforderungen Sie als Paar bewältigen wollen und wie sich Ihre Beziehung nach der Therapie idealerweise verändern soll. Wir werden auch mit Ihnen gemeinsam die Fragen durchgehen, wie Sie selbst Veränderungen wahrnehmen möchten und was in Ihrem Umfeld als positiv wahrgenommen werden würde – sei es durch Gespräche mit Freunden, Verwandten oder anderen Bezugspersonen.

Ursprung der Beziehungsthemen verstehen

Nach dem Klären Ihrer Anliegen und Ziele machen wir uns daran, den Ursprung der Probleme zu ergründen. Dabei betrachten wir nicht nur die aktuellen Konflikte, sondern auch die zugrunde liegenden Muster, die Ihre Beziehung geprägt haben. Das kann zum Beispiel durch Kommunikationsprobleme, unterschiedliche Bedürfnisse oder frühere Erfahrungen in der Partnerschaft geschehen sein. Durch gezielte Gespräche und reflexive Fragestellungen helfen wir Ihnen, diese Muster zu erkennen und zu verstehen.

In unserem Ansatz verwenden wir sowohl systemische als auch andere therapeutische Methoden, um Ihnen zu helfen, den Blick auf Ihre Beziehung und Ihre Rolle darin zu erweitern. Oftmals gibt es bestimmte Verhaltensweisen oder unausgesprochene Erwartungen, die Konflikte verschärfen. Wir arbeiten mit Ihnen daran, diese Muster zu erkennen und zu verändern.

Festlegung des Therapieformats und der Frequenz

In enger Absprache mit Ihnen entscheiden wir, welches Setting für Ihre Therapie am besten geeignet ist. Je nach Situation bieten wir verschiedene Therapieansätze an: Paartherapie, Familientherapie oder Einzeltherapie. Wir passen die Sitzungen flexibel an Ihre Bedürfnisse an und entscheiden zusammen, wie häufig die Sitzungen stattfinden sollten – ob wöchentlich, alle zwei Wochen oder in einem anderen Rhythmus, der für Sie passend ist. Die Dauer jeder Sitzung ist in der Regel eine Stunde, aber auch hier richten wir uns nach Ihren individuellen Bedürfnissen.

Die Sitzungen sind so gestaltet, dass Sie gemeinsam mit Ihrem Partner an Ihren Herausforderungen arbeiten und konstruktive Lösungen finden können. Sie lernen, auf respektvolle Weise miteinander zu kommunizieren, Konflikte anders zu lösen und gegenseitiges Vertrauen wieder aufzubauen.

Nachhaltige Veränderung und Integration in den Alltag

Unsere Therapie soll nicht nur kurzfristige Lösungen bieten, sondern auch langfristig positive Veränderungen ermöglichen. Wir unterstützen Sie dabei, die in der Therapie erarbeiteten Erkenntnisse und Strategien in Ihren Alltag zu integrieren, sodass Sie auch nach Abschluss der Therapie in der Lage sind, weiterhin auf Ihre Beziehung aktiv Einfluss zu nehmen.

Oftmals geht es darum, neue Kommunikationsmuster zu erlernen, die es Ihnen ermöglichen, auf respektvolle und verständnisvolle Weise miteinander zu sprechen. Aber auch die persönliche Weiterentwicklung jedes Einzelnen spielt eine Rolle, damit Sie Ihre Wünsche und Bedürfnisse klar äußern und Ihre Beziehung in eine positive Richtung lenken können.

Abschluss der Therapie und Reflexion

Am Ende der Paartherapie gehen wir gemeinsam mit Ihnen die erreichten Fortschritte durch und reflektieren, was sich verändert hat und welche Aspekte vielleicht noch weiterer Aufmerksamkeit bedürfen. Sollten Sie weiterhin Unterstützung brauchen, können wir die Therapie fortsetzen oder gegebenenfalls Einzelgespräche anbieten, um bestimmte Themen weiter zu vertiefen. Unser Ziel ist es, dass Sie nach der Therapie in der Lage sind, selbstständig Lösungen für zukünftige Herausforderungen in Ihrer Beziehung zu finden.

Kann die Paartherapie wirklich helfen, unsere Beziehung zu retten?

Paartherapie kann Ihnen dabei helfen, Ihre Beziehung zu retten, wenn beide Partner bereit sind, an sich und ihrer Partnerschaft zu arbeiten. Wir bieten einen Raum, in dem Sie ungestört und ohne Vorwürfe miteinander sprechen können. Gemeinsam schauen wir uns die Herausforderungen an, mit denen Sie zu kämpfen haben, und finden Wege, wie Sie diese überwinden können. Manchmal kann es schon helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und zu lernen, besser miteinander zu kommunizieren. Letztlich hängt der Erfolg davon ab, wie sehr beide Partner bereit sind, sich auf den Prozess einzulassen und Veränderungen aktiv umzusetzen.

Wird unsere Beziehung in der Paartherapie „verurteilt“ oder wird uns gesagt, was wir tun müssen?

Nein, in der Paartherapie wird Ihre Beziehung nicht verurteilt. Vielmehr geht es darum, dass Sie einen sicheren Ort finden, um offen und ehrlich über Ihre Gefühle und Bedürfnisse zu sprechen. Wir unterstützen Sie dabei, die Muster zu erkennen, die zu Konflikten führen, und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, die für Sie beide funktionieren. Wir sagen Ihnen nicht, was Sie tun müssen, sondern helfen Ihnen, herauszufinden, was für Ihre Beziehung richtig ist. Sie behalten die Kontrolle, wir sind da, um Sie zu begleiten und zu unterstützen.

Tipps zur nachhaltigen Stärkung Ihrer Beziehung nach der Paartherapie

Regelmäßige Gespräche führen

Auch nach der Therapie ist es wichtig, regelmäßig miteinander zu sprechen – über Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse. Nehmen Sie sich bewusst Zeit, um in einem ruhigen Moment aufeinander zu hören. Fragen Sie Ihren Partner, was er oder sie braucht und teilen Sie auch Ihre eigenen Bedürfnisse mit. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden und stärkt das Verständnis füreinander.

Emotionale Nähe pflegen

In stressigen Zeiten oder im Alltag kann die emotionale Nähe leicht verloren gehen. Machen Sie bewusst kleine Gesten der Zuneigung – eine Umarmung, ein Kuss, eine liebevolle Geste oder ein kleines Kompliment. Diese täglichen Gesten stärken das Band zwischen Ihnen und erinnern Sie daran, dass Sie ein Team sind. Auch körperliche Nähe kann dabei helfen, wieder in Kontakt zu kommen und schwierige Momente zu überstehen.

Alte Muster erkennen und hinterfragen

Rückschläge in Form von alten Mustern können passieren – das ist ganz normal. Wenn Sie bemerken, dass Sie wieder in alte Gewohnheiten zurückfallen (z.B. sich in Streitigkeiten zurückziehen oder immer wieder Vorwürfe zu machen), erkennen Sie diese Muster und sprechen Sie sie an. Es hilft, sich gemeinsam zu überlegen, wie Sie besser auf diese Situationen reagieren können. Fragen Sie sich: „Wie können wir dieses Muster jetzt anders angehen?“

Kleine, regelmäßige Auszeiten als Paar einplanen

Gerade im hektischen Alltag mit Kindern, Arbeit und Verpflichtungen fällt es oft schwer, sich als Paar Zeit füreinander zu nehmen. Planen Sie feste „Date Nights“ oder gemeinsame Aktivitäten ein – ohne Ablenkung. Das muss nichts Großes sein, auch ein gemütlicher Abend zu Hause oder ein Spaziergang genügt, um die Verbindung aufrechtzuerhalten. Indem Sie regelmäßig Zeit miteinander verbringen, schaffen Sie Raum für gemeinsame Erlebnisse und stärken Ihre Partnerschaft.

Offen über Gefühle sprechen

Viele Menschen haben Schwierigkeiten, ihre Gefühle zu äußern – aus Angst vor Ablehnung oder Missverständnissen. Doch je offener und ehrlicher Sie miteinander über Ihre Emotionen sprechen, desto besser können Sie als Paar aufeinander eingehen. Fragen Sie sich regelmäßig: „Wie geht es dir wirklich?“ und seien Sie bereit, auch die schwierigen Themen anzusprechen, bevor sie sich anstauen.

Achten Sie auf die Bedürfnisse des anderen

Zeigen Sie Interesse an den Bedürfnissen Ihres Partners und tun Sie bewusst etwas, um ihm oder ihr zu helfen. Es kann etwas Kleines sein, wie ein entspannendes Abendessen kochen oder eine angenehme Geste im Alltag. Zeigen Sie Ihrem Partner, dass Sie sich um sein Wohl kümmern und auf seine Wünsche eingehen. Dies stärkt das Vertrauen und sorgt für ein harmonisches Miteinander.

Dankbarkeit ausdrücken

Oft nehmen wir Dinge, die wir für selbstverständlich halten, als gegeben hin. Zeigen Sie Ihrem Partner regelmäßig, dass Sie seine oder ihre Bemühungen schätzen. Ein einfaches „Danke“ für kleine Gesten oder auch das Anerkennen von positiven Veränderungen stärkt das Gefühl der Wertschätzung und trägt zu einer positiven Atmosphäre bei.

Geduldig sein und an sich arbeiten

Veränderungen brauchen Zeit, und Rückschläge gehören dazu. Seien Sie geduldig mit sich selbst und mit Ihrem Partner. Akzeptieren Sie, dass nicht alles sofort perfekt ist und dass auch in der besten Beziehung immer wieder Herausforderungen auftreten können. Wichtig ist, dass Sie bereit sind, weiterhin an sich selbst und an der Beziehung zu arbeiten, auch wenn es mal schwieriger wird.

Wertschätzung für das „Gemeinsame“

Es ist leicht, sich im Alltag nur auf die „Probleme“ zu konzentrieren. Doch es ist genauso wichtig, das Positive in der Beziehung zu schätzen. Was funktioniert gut? Was schätzen Sie an Ihrem Partner? Indem Sie sich regelmäßig auf die Stärken Ihrer Beziehung konzentrieren und das Gemeinsame feiern, stärken Sie das Vertrauen und das Gefühl der Zusammengehörigkeit.

Kommen Sie bei Schwierigkeiten auf uns zurück

Wenn Sie merken, dass Sie an einem Punkt sind, an dem Sie alleine nicht weiterkommen oder wieder in alte Muster zurückfallen, zögern Sie nicht, sich erneut Unterstützung zu holen. Ein Auffrischungsgespräch kann oft schon helfen, um wieder in den richtigen Kurs zu kommen und neue Perspektiven zu gewinnen. Wir sind für Sie da, um Sie auch nach der Therapie weiterhin zu begleiten.

Wie viel kostet eine Paartherapie?

Die Kosten für die Paartherapie bei uns betragen 165 Euro für das Erstgespräch und 190 Euro für jede weitere Sitzung. Jede Sitzung dauert 90 Minuten. Die Kosten sind steuerlich absetzbar, da es sich um eine therapeutische Leistung handelt. Wenn Sie Fragen zu den Preisen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, können Sie sich jederzeit bei uns melden. Wir sind für Sie da und möchten Ihnen helfen, die Unterstützung zu bekommen, die Sie für Ihre Beziehung brauchen.

Kontakt



    KölnDüren


    gesetzlichprivatSelbstzahler

    Praxis in Köln:

    Praxis in Düren: